Chronik unserer Schule "Max Dortu"
Unsere Schule wurde bereits 1771 als bürgerliches Wohnhaus zur Zeit des Königs Friedrich des Großen erbaut. Der Bauherr Johann Nicolaus Freytag konnte sich damals eine derartig prachtvolle und kostspielige Innenausstattung seines Hauses leisten, da er als Tuchhändler mit Militärlieferungen reich geworden war.
Im 19. Jahrhundert gehörte das heutige Schulgebäude der hugenottischen Familie Dortu. Der Justizrat Wilhelm Dortu war Stadtverordneter in Potsdam und setzte sich in der Märzrevolution 1848 für Demokratie ein. Sein Sohn Johann Maximilian Dortu wurde 1826 geboren. Als junger Erwachsener schloss sich Johann Maximilian Dortu dem Badischen Aufstand an und wurde im Alter von nur 23 Jahren standrechtlich erschossen.
Die Witwe Dortu verkaufte das Haus an die Stadt Potsdam, die hier 1860 eine "Höhere Töchterschule" einrichtete. Unsere Schule ist daher die Älteste in Potsdam und hat somit eine lange Tradition.
Zunächst war unsere Schule eine reine Mädchenschule. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden im Jahr 1949 die ersten Jungen zugelassen. Zehn Jahre später richtete sich im Schulgebäude eine Polytechnische Oberschule (POS) ein. Aufgrund der Historie erhielt die Schule im Jahr 1962 ihren heutigen Namen "Max-Dortu" Schule".
Seit 1991 ist unsere Schule eine Grundschule in der uns bekannten Art mit offenem Ganztagsangebot für nahezu 300 Schüler der 1. bis 6. Klasse.